Datenschutzerklärung

Version vom 01.12.2024

Diese Datenschutzerklärung erläutert die Beschaffung und weitere Bearbeitungen von Personendaten durch die Gesellschaften der V-ZUG Gruppe und ihren Niederlassungen (alle gemeinsam V-ZUG), soweit sie nicht durch andere Datenschutzerklärungen abgedeckt sind oder sie aus den Umständen hervorgehen oder gesetzlich geregelt sind. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Diese Datenschutzerklärung erklärt in Abschnitt I, wie Personendaten bei V-ZUG grundsätzlich bearbeitet werden. In Abschnitt II finden Sie die spezifischen Erläuterungen für verschiedene Tätigkeitsbereiche (z.B. Online-Shops, Newsletter usw.), sowie zur Datenbearbeitung im Rahmen der Nutzung der Apps der V-ZUG.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird nachfolgend durchgängig die männliche Begriffsform verwendet, welche sich auf alle Personen bezieht.

I. Allgemeiner Teil

1. Verantwortliche, Datenschutzbeauftragter, Vertreter

Jede Website (inklusive Online-Shops und Minisites für spezielle Aktionen), jede Präsenz in sozialen Netzwerken, Multimedia-Portalen, Chatbots und jede App von V-ZUG (jeweils eine Website), hat – sofern Personendaten beschafft werden – innerhalb von V-ZUG einen Verantwortlichen im Sinne von Art. 4 Abs. 7 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (bzw. vergleichbarer Bestimmungen in anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen). Ist auf der Website (im Impressum, den Nutzungsbedingungen etc.) oder in Abschnitt II. nichts anderes angegeben, ist dies: V-ZUG AG, Industriestrasse 66, 6300 Zug, Schweiz. Soweit mit V-ZUG über andere Kanäle kommuniziert wird (E-Mail, Brief, Telefon, Audio- und Videokonferenzen etc.), ist die jeweilige V-ZUG Gesellschaft oder Niederlassung der Verantwortliche, sofern die Kommunikation nicht im Rahmen einer Aktivität erfolgt, für die V-ZUG in dieser Datenschutzerklärung oder sonst einen spezifischen Verantwortlichen festgelegt hat. Soweit eine V-ZUG Gesellschaft oder Niederlassung Personendaten einer anderen V-ZUG Gesellschaft oder Niederlassung für deren Zwecke bekanntgibt, wird diese ebenfalls zur Verantwortlichen im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO. Eine Liste aller Gesellschaften und Niederlassungen von V-ZUG findet sich hier. V-ZUG hat keinen Datenschutzbeauftragten im Sinne von Art. 37 DSGVO (bzw. vergleichbarer Bestimmungen in anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen) benannt, mit Ausnahme von V-ZUG Deutschland GmbH. Allfällige datenschutzrechtliche Anfragen, Ansprüche oder Auskünfte sind an folgende Kontaktstelle zu richten: [email protected] bzw. betreffend V-ZUG Deutschland GmbH: [email protected]. Für Fälle, bei denen sich eine Personendaten bearbeitende Gesellschaft von V-ZUG nicht in der EU bzw. dem EWR befindet und die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit einem Angebot von Waren oder Dienstleistungen an betroffene Personen in der EU bzw. dem EWR steht, sowie für Fälle, bei denen das Verhalten betroffener Personen in der EU bzw. dem EWR beobachtet wird, wurde im Sinne von Art. 27 DSGVO folgender Vertreter innerhalb der Union ernannt: V-ZUG Europe BV, Evolis 102, 8530 Harelbeke-Kortrijk, Belgien. Für Fälle, bei denen sich eine Personendaten bearbeitende Gesellschaft von V-ZUG nicht im Vereinigten Königreich befindet und die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit einem Angebot von Waren oder Dienstleistungen an betroffene Personen im Vereinigten Königreich steht, sowie für Fälle, bei denen das Verhalten betroffener Personen im Vereinigten Königreich beobachtet wird, wurde im Sinne von Art. 27 UK GDPR folgender Vertreter innerhalb des Vereinigten Königreichs ernannt: V-ZUG UK Ltd., 27 Wigmore St, London W1U 1PN, Vereinigtes Königreich.

2. Bearbeitung von Personendaten

V-ZUG erhebt und bearbeitet Personendaten von

  • bei V-ZUG registrierten oder nicht registrierten Besuchern ihrer Websites;

  • Kontaktpersonen und Mitarbeitern von Dienstleistern, Lieferanten, Händlern, Verkäufern und Anbietern von Produkten und Produktteilen von V-ZUG;

  • Kunden, Käufern und Empfängern/Begünstigten oder Interessenten der Produkte und Dienstleistungen (einschliesslich Garantie-, Reparatur- und Servicedienstleistungen) von V-ZUG bzw. deren Kontaktpersonen und Mitarbeiter;

  • Kontaktpersonen und Mitarbeitern von Geschäftspartnern und verbundenen Unternehmen, Arbeitsvermittlern und Personalverleihern (sowie vermittelten Arbeitnehmern) und weiterer Handels- und Wirtschaftspartner;

  • Aktionären und Inhabern von Nutzniessungen oder anderen Rechten an Aktien der V-ZUG Holding AG sowie diesbezüglichen Interessenten;

  • Empfängern der Ad-hoc-Informationen und Newsletter von V-ZUG;

  • Teilnehmern der von V-ZUG durchgeführten Wettbewerben, Marktforschungs- und Meinungsumfragen;

  • Teilnehmern an den von V-ZUG angebotenen Kursen, Seminaren und sonstigen Veranstaltungen;

  • Benutzern des von V-ZUG in den Verkaufsläden, Ausstellungsräumen, Geschäftslokalitäten und weiteren Standorten angebotenen WIFIs;

  • Bestellern und Benutzern der V-ZUG Kunden- und Treuekarten; und

  • registrierten Teilnehmern an Kundenprogrammen von V-ZUG (KUNDENPROGRAMM);

(alle zusammen Geschäftspartner).

Die Personendaten der Geschäftspartner werden von den betroffenen Personen grundsätzlich direkt erhoben im Rahmen der Benutzung der Websites, bei Nachfrage oder Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen, der Abgabe von Rezensionen und Berichten, der Teilnahme an Wettbewerben, Markt- oder anderen Umfragen, in Läden, Vertriebsstellen oder an Anlässen von V-ZUG oder von zugelassenen Händlern von VZUG oder in direkter Kommunikation mit V-ZUG über E-Mail, Telefon, Audio- und Videokonferenz oder andere Weise. Sie können aber auch indirekt erhoben werden, so namentlich, wenn Geschäfte zugunsten eines Geschäftspartners oder zur Lieferung an diesen von einem anderen Geschäftspartner getätigt werden (z.B. Garantie-, Reparatur- oder Serviceleistungen), auf Empfehlung Dritter (z.B. Empfehlung durch Bekannte des Geschäftspartners) oder durch Einholung oder Zukauf von ergänzenden Angaben von dritten Datenquellen (z.B. sozialen Medien, Adresshändler, Anbieter von Wirtschaftsinformationen, etc.).

V-ZUG bearbeitet namentlich die folgenden Kategorien von Personendaten:

  • Persönliche Daten und Kontaktinformationen: Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Vor- und Nachname, Wohnadresse, Aufenthaltsort, Telefonnummer, E-Mailadresse, Alter, Geburtsdatum, Geschlecht, Zivilstand, Familienangehörige, Angaben zu einem allfälligen Zweitkontakt, Foto, Angaben zur Funktion, Angaben zum bisherigen Geschäftsverkehr mit diesen Personen, Angaben zu geschäftlichen Transaktionen, Anfragen, Offerten, Angebote, Konditionen und Verträge, Angaben zu beruflichen oder sonstigen Interessen der Personen;

  • Daten im Zusammenhang mit Dienstleistungen, Lieferung und Verkauf sowie Bestellungen und Kauf: Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Zahlungsangaben, Kreditkartendetails und andere Zahlungsdetails, Rechnungs- und Lieferadresse, gelieferte und verkaufte sowie bestellte und gekaufte Produkte und Dienstleistungen, Angaben im Zusammenhang mit Rückfragen, Beschwerden und Differenzen zu Produkten und Dienstleistungen bzw. den dazu geschlossenen Verträgen wie etwa Gewährleistungsfälle, Rücktritte und Streitigkeiten, Angaben über Geschäftspartner, die für V-ZUG gesperrt sind, etc.;

  • Daten im Zusammenhang mit dem Marketing von Produkten und Dienstleistungen: Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Angaben über Marketingaktivitäten wie Erhalt von Newslettern, Newsletter-Opt-ins und Opt-outs, erhaltene Unterlagen, Einladungen und Teilnahme an Anlässen und speziellen Aktivitäten (soweit nicht Teil eines Kundenprogramms), persönliche Präferenzen und Interessen, etc.;

  • Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Websites: Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, IP-Adresse und andere Identifikatoren (z.B. Benutzername bei sozialen Medien, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Cookies, web beacons, pixel tags, log files, local shared objects (flash cookies) oder anderer Technologien, die automatisiert Personendaten sammeln), Datum und Zeit des Besuchs oder der Nutzung der Websites, abgerufene Seiten und Inhalte, verweisende Webseiten, etc.;

  • Daten von Aktionären und an Aktien Berechtigten und diesbezügliche Kommunikation: Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Anzahl Aktien, Aktientransfers, Berechtigung, Wertschriften-Depot, Bankkonto für Dividenden, bevorzugter Kommunikationskanal, Korrespondenz, Korrespondenzsprache und Kommunikation mit V-ZUG (einschliesslich Aufzeichnungen der Kommunikation), etc.;

  • Daten, welche im Zusammenhang mit einem Kundenprogramm erhoben werden: Mitgliedschaftsnummer, Zugangsdaten (inklusive Passwörter), bevorzugte Sprache, Nummer des Geschenkgutscheins, Datum und Dauer der Mitgliedschaft, Zahlungsdaten des Kunden oder einer allfälligen dritten Person, Angaben zum Beschenkten, Anzahl Besuche der Websites, Kaufhistorie, erworbene Produkte, etc. (als Kundenprogramme gelten neben den traditionellen Kundenbindungsprogrammen auch alle Website-Konten, Aktivitäten und Anlässe, für welche sich ein Geschäftspartner mit seinen Personendaten registriert und damit einen entsprechenden Vertrag mit VZUG schliesst);

(alle zusammen Geschäftspartnerdaten).

3. Zweck der Bearbeitung und Rechtsgrundlage

V-ZUG kann die Geschäftspartnerdaten – soweit nach anwendbarem Recht zulässig – insbesondere, aber nicht abschliessend, für folgende Zwecke bearbeiten:

  • Im Zusammenhang mit angebotenen Produkten und Dienstleistungen, Vertragsabschluss (insbesondere Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen), Abwicklung von Verträgen (insbesondere Kauf-, Liefer- und Abnahmeverträgen und Verträgen über die Teilnahme an Kundenprogrammen und -anlässen) oder sonstigen Geschäftsbeziehungen, Pflege und Entwicklung von Beziehungen zu Geschäftspartnern und Aktionären oder anderen Berechtigten oder Interessenten an Aktien der V-ZUG Holding AG (insbesondere Einladung zu und Durchführung von Anlässen, Aktivitäten und Aktionen für und mit Geschäftspartnern), Kommunikation, Kundendienst und Support (insbesondere Bestellungen und Anfragen), Marketing- Werbe- und Verkaufsmassnahmen (inklusive Newsletter und Werbeaktionen);

  • Verwaltung der Nutzer der Websites und anderen Aktivitäten, an denen Geschäftspartner beteiligt sind, Betrieb und Weiterentwicklung der Websites (einschliesslich der Bereitstellung von Funktionen, welche Identifikatoren oder andere Personendaten voraussetzen) und weiterer IT-Systeme, Identitätsprüfungen;

  • Qualitätskontrolle, Marktforschung, Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen, Erstellung von Statistiken, Budgets, Aufzeichnungen und Managementinformationen und weiterer Berichte über Geschäftspartner, Transaktionen und Aktivitäten, Angebote und sonstige geschäftliche Aspekte von VZUG für die Zwecke der Geschäftsführung und Entwicklung des Unternehmens, seines Angebots und seiner Aktivitäten, Projektmanagement;

  • Schutz von Geschäftspartnern, Mitarbeitern und anderer Personen und Schutz der Daten, Geheimnisse und Vermögenswerte von V-ZUG, die ihr anvertraut worden sind, Sicherheit der Systeme und Gebäude von V-ZUG;

  • Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen (insbesondere im Bereich Aktien- und Börsenrecht und Regularien, Ad-hoc-Informationen etc.) und internen Regeln von V-ZUG, Verfolgung und Durchsetzung von diversen Rechten, Abwehr von Rechtsansprüchen, Zivilprozess, Beschwerden, Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung, für die Zwecke von rechtlichen Untersuchungen oder Verfahren und zur Beantwortung von Anfragen von Behörden;

  • Verkauf oder Kauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Geschäftspartnerdaten;

  • Für andere Zwecke, soweit eine gesetzliche Pflicht die Bearbeitung erfordert oder diese zum Zeitpunkt der Datenerhebung aus den Umständen erkennbar oder angezeigt waren;

(zusammen der Bearbeitungszweck).

V-ZUG verwendet die Geschäftspartnerdaten für den Bearbeitungszweck aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung,

  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von V-ZUG,

  • Einwilligung der Geschäftspartner (nur soweit eine Bearbeitung auf konkrete Rückfrage durch V-ZUG erfolgt und durch den Geschäftspartner jederzeit zurückgezogen werden kann, so namentlich den Empfang von Newslettern, für die sich die Geschäftspartner angemeldet haben);

  • Berechtigte Interessen von V-ZUG, insbesondere

  • Verkauf und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, auch mit Bezug auf Personen, die nicht direkt Vertragspartner sind (wie z.B. beschenkte Personen);

  • Durchführung von Werbung und Marketing,

  • Effiziente und effektive Kundenbetreuung, Kontaktpflege und sonstige Kommunikation mit Geschäftspartnern auch ausserhalb der Vertragsabwicklung;

  • Nachvollzug von Verhalten, Aktivitäten und Bedürfnissen, Marktstudien von, mit und über Geschäftspartner/-n;

  • Effiziente und effektive Verbesserung der bestehenden Produkte und Dienstleistungen und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen;

  • Effizienter und effektiver Schutz von Geschäftspartnern und anderen Personen und Schutz der Daten, Geheimnisse und Vermögenswerte von V-ZUG, die ihr anvertraut worden sind, Sicherheit der Systeme und Gebäude von V-ZUG;

  • Aufrechterhaltung und sichere, effiziente und effektive Organisation des Geschäftsbetriebs, einschliesslich eines sicheren, effizienten und effektiven Betriebs und erfolgreiche Weiterentwicklung der Websites und anderer IT-Systeme;

  • Sinnvolle Unternehmensführung und -entwicklung;

  • Erfolgreicher Verkauf oder Kauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen;

  • Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und internen Regeln von VZUG;

  • Interesse an der Verhinderung von Betrug, Vergehen und Verbrechen sowie an Untersuchungen im Zusammenhang mit solchen Delikten und sonstigem unangebrachten Verhalten, Behandlung von rechtlichen Klagen und Vorgehen gegenüber V-ZUG, Mitwirkung an Rechtsverfahren und Kooperation mit Behörden, und sonst die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

V-ZUG kann Daten registrierter oder nicht registrierter Besucher der Websites soweit nach anwendbarem Datenschutzrecht zulässig bearbeiten, insbesondere für die Zwecke des Betriebs und der Weiterentwicklung der Websites (einschliesslich der Bereitstellung von Funktionen, welche Identifikatoren oder andere Personendaten voraussetzen), für statistische Auswertungen zur Nutzung der Websites und sowie zur Bekämpfung von Missbräuchen, für die Zwecke von rechtlichen Untersuchungen oder Verfahren und zur Beantwortung von Anfragen von Behörden. Sie tut dies auf derselben Basis wie vorstehend für Geschäftspartnerdaten dargelegt.

Alle Bearbeitungszwecke gelten für die gesamte Gruppe von V-ZUG, d.h. nicht nur die Gesellschaft, welche die Personendaten ursprünglich beschafft hat. Alle Geschäftspartnerdaten werden für die Zwecke aller Gesellschaften von V-ZUG beschafft. 

Eine Bearbeitung und Nutzung von Personendaten für andere Zwecke als jene, für die sie erhoben wurden, erfolgt nur im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Regeln oder soweit erforderlich mit Einwilligung der betroffenen Person.

4. Datenbekanntgabe an Dritte und Datenübermittlung ins Ausland

V-ZUG kann die Geschäftspartnerdaten – soweit nach anwendbarem Recht zulässig – an folgende Kategorien von Dritten weitergeben, welche die Geschäftspartnerdaten für den Bearbeitungszweck im Auftrag von V-ZUG oder für eigene Zwecke bearbeiten:

  • Dienstleister (innerhalb von V-ZUG sowie extern, etwa im Bereich Aktienregister, Support und Service), einschliesslich Auftragsbearbeiter;

  • Händler, Lieferanten und sonstige Geschäftspartner;

  • Kunden und Abnehmer von Produkten und Dienstleistungen der V-ZUG;

  • Lokale, nationale und ausländische Behörden und Amtsstellen sowie Börse und entsprechende Aufsichts- und Durchsetzungsstellen (einschliesslich SIX Exchange Regulation AG, Finanzmarktaufsicht FINMA, Strafverfolgungsbehörden oder Gerichte);

  • Medien und private Berichterstatter;

  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besucher von Websites und Kanälen in sozialen Medien von V-ZUG;

  • Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;

  • Mitbewerber,

  • Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen von V-ZUG;

  • Andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren;

  • Weitere Gruppengesellschaften von V-ZUG;

(alle zusammen Dritte).

V-ZUG kann Geschäftspartnerdaten innerhalb der V-ZUG Gruppe wie auch an Dritte in jedes Land der Erde übermitteln, insbesondere in alle Länder, in denen V-ZUG durch Gruppengesellschaften, Zweigniederlassungen, Ausstellungs- und Verkaufsräumlichkeiten und Repräsentanten oder Distributoren vertreten ist sowie die Länder, in denen die Dienstleister von V-ZUG ihre Daten bearbeiten. Werden Daten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermittelt, so gewährleistet V-ZUG einen angemessenen Schutz mittels Einsatz technischer und organisatorischer Massnahmen und hinreichender vertraglicher Garantien, so namentlich auf Basis eines völkerrechtlichen Vertrags; der Datenschutzklauseln in einem Vertrag zwischen der V-ZUG und einem Auftragsbearbeiter, die dem eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) vorgängig mitgeteilt wurden; der aktuell gültigen EU-Standardvertragsklauseln; Standardvertragsklauseln, die der EDÖB vorgängig genehmigt, ausgestellt oder anerkannt hat; verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften, die vorgängig vom EDÖB oder einer anderen zuständigen Aufsichtsbehörde eines Staates, der einen angemessenen Schutz gewährleistet, genehmigt wurden oder anderer geeigneter Garantien nach anwendbarem Datenschutzrecht. Fehlen solche Garantien stützt sich V-ZUG auf die Ausnahme der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der vom Geschäftspartner veröffentlichten Daten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit dieser Personen nötig ist. Der Geschäftspartner kann bei der unter Abschnitt I. Ziff. 1. genannten Kontaktstelle eine Kopie der vertraglichen Garantien beziehen oder erfährt durch sie, wo eine solche Kopie eingeholt werden kann. V-ZUG behält sich vor, solche Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen zu schwärzen.

5. Datenaufbewahrung

V-ZUG speichert vertragsbezogene Geschäftspartnerdaten grundsätzlich für die Dauer des Vertragsverhältnisses und zehn Jahre über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus, soweit im Einzelfall keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, dies aus Beweisgründen erforderlich ist oder ein anderer nach anwendbarem Recht gültiger Ausnahmegrund besteht, oder eine frühere Löschung angezeigt ist (namentlich weil die Daten nicht mehr benötigt werden oder V-ZUG zu deren Löschung verpflichtet ist). Für betriebliche Daten, die Geschäftspartnerdaten enthalten (z.B. Protokolle, Logs), gelten in der Regel kürzere Aufbewahrungsfristen. Geschäftliche Unterlagen, einschliesslich Kommunikation, werden so lange aufbewahrt, wie V-ZUG ein Interesse daran hat (so insbesondere ein Beweisinteresse im Falle von Ansprüchen, Dokumentation der Einhaltung bestimmter gesetzlicher und anderer Vorgaben, ein Interesse an nicht personenbezogenen Auswertung) oder dazu verpflichtet ist (vertraglich, gesetzlich oder aufgrund von anderen Vorgaben). Vorbehalten bleiben gesetzliche Pflichten etwa bezüglich einer Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten.

6. Cookies, Google Analytics und Social Plug-ins

V-ZUG setzt auf ihren Websites Cookies ein. Cookies sind eine verbreitete Technik, bei welcher dem Browser des Nutzers einer Website eine Kennung zugeteilt wird, die dieser bei sich abspeichert und auf Verlangen vorweist. V-ZUG setzt zum einen sog. Session Cookies ein, welche nach Beendigung des Besuchs einer Website automatisch gelöscht werden und dazu dienen, damit Server den Bezug zum Benutzer halten kann (und z.B. der Warenkorb-Inhalt nicht verloren geht), wenn dieser sich auf einer Website bewegt. Zum anderen können sog. Permanent Cookies eingesetzt werden, die erst nach einer je Website definierten Laufzeit (z.B. zwei Jahre nach dem letzten Besuch) gelöscht werden und dazu dienen, Voreinstellungen des Benutzers (z.B. Sprache) über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern oder ein automatisches Login zu ermöglichen. Eine Bearbeitung von nicht zwingend für den korrekten Betrieb der Website notwendigen Cookies erfolgt nur im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Regeln oder soweit erforderlich mit Einwilligung der betroffenen Person (vgl. hierzu Abschnitt I. Ziff. 8.).  Der Benutzer einer Website kann die Verwendung von Cookies in seinem Browser sperren oder diese dort löschen, wobei dies unter Umständen die Nutzung der Website beeinträchtigen kann.   

Soweit V-ZUG auf einer Website Werbung von Dritten einsetzt (z.B. Banner-Werbung) oder auf Sites von Dritten eigene Werbung schalten will, können auch Cookies von Firmen zum Einsatz kommen, die auf die Anzeige solcher Werbung spezialisiert sind. Sie erhalten von V-ZUG keine Personendaten, d.h. setzen bei den Nutzern der Websites lediglich ein Permanent Cookie, um diese als solche wiederzuerkennen, und tun dies nur für die Zwecke von V-ZUG. Auf diese Weise ist es möglich, dass V-ZUG auf fremden Websites diesen Personen gezielt Werbung von V-ZUG anzeigen kann. Die Betreiber der fremden Sites erhalten ebenfalls keine Personendaten von V-ZUG.  

V-ZUG kann auf den Websites PIWIK (https://piwik.org), Google Analytics oder vergleichbare Dienste einsetzen. Es ist dies eine Dienstleistung eines Dritten, der sich in irgendeinem Land der Erde befinden kann (im Falle von Google Analytics von Google Inc. in den USA, www.google.com), mit welchem V-ZUG die Nutzung einer Website messen und auswerten kann. Hierzu werden ebenfalls Permanent Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von V-ZUG keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch die Nutzung der Websites durch den Benutzer verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Sites, die der Benutzer besucht hat und die ebenfalls von Dienstleister verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit der Benutzer sich beim Dienstleister selbst registriert hat, kennt der Dienstleister seine Identität. Die Bearbeitung seiner Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. V-ZUG erhält vom Dienstleister Angaben zur Nutzung der Websites.  

V-ZUG kann auf den Websites Google Remarketing-Funktion zum Bewerben von Produkten und Dienstleistungen von V-ZUG einbinden und verwenden. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen von V-ZUG zu präsentieren. Hierzu werden erneut Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Dabei werden alle Daten anonym erfasst, sodass kein Rückschluss auf konkrete Personen möglich ist. Die Voreinstellungen der V-ZUG Websites sind so konfiguriert, dass die eingebundenen Technologien deaktiviert sind. Wird ein Besucher der V-ZUG Websites auf Google weitergeleitet, gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Änderungen an den Einstellungen der Remarketing-Funktion von Google können Sie unter https://www.google.com/settings/ads vornehmen.  

V-ZUG kann auf Websites Remarketing-Tags von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA einbinden und verwenden. Die Voreinstellungen der V-ZUG Websites sind so konfiguriert, dass die eingebundenen Remarketing-Tags deaktiviert sind. Nach Anwahl und Aktivierung der Remarketing-Tags wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Besuchers der Website und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält so die IP-Adresse des Besuchers und somit die Information, dass der Besucher die entsprechende Website besucht hat. Dies erlaubt Facebook die Zuordnung des Besuchers der V-ZUG Website zu einem allfälligen Facebook-Benutzerkonto des Besuchers der V-ZUG Website. V-ZUG kann solche Informationen für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wird ein Besucher der V-ZUG Websites auf Facebook weitergeleitet, gelten die Datenschutzbestimmungen von Facebook. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.  V-ZUG kann auf den Websites ferner sog. Plug-ins (auch Add-ons) von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Whatsapp, LinkedIn, Youtube, Google+, Google-Maps, Pinterest oder Instagram oder von Geschäftspartnern verwenden oder RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten einbinden. Die Voreinstellungen der Websites sind wiederum so konfiguriert, dass die Plug-ins und andere eingebundenen Technologien deaktiviert sind. Der Benutzer muss sie somit selbst aktivieren. Tut er dies, können die Betreiber der sozialen Netzwerke und Drittdienste eine direkte Verbindung zum Benutzer herstellen, während er auf den Websites ist und wissen, dass er sich dort befindet und können diese Information auswerten. Die Bearbeitung seiner Personendaten durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. V-ZUG erhält keinen Angaben von den Betreibern dieser sozialen Netzwerke.

7. Werbeaktionen

V-ZUG kann Personendaten von Geschäftspartnern mit deren Einwilligung (sofern eine solche nach anwendbarem Recht erforderlich ist) oder basierend auf anderen datenschutzrechtlich anerkannten Gründen verwenden, um Geschäftspartnern Informationen über Waren oder Dienstleistungen zukommen zu lassen (Werbeaktionen, z.B. Marketingmitteilungen, Wettbewerbe oder Kampagnen). Die Werbeaktionen können unter Einhaltung des jeweils anwendbaren Rechts insbesondere auf den Websites der V-ZUG, Websites von Dritten, via Newsletter, per E-Mail und Postversand (vgl. hierzu Abschnitt II. Ziff. 4.). und/oder in sozialen Netzwerken durchführen. Weitere Informationen sind jeweils in den Details zu den einzelnen Werbeaktionen zu finden.

8. Betroffenenrechte der Geschäftspartner

Jede betroffene Person hat gegenüber V-ZUG ein Auskunftsrecht über sie betreffende Personendaten. Zudem hat sie das Recht, von V-ZUG die Berichtigung, Löschung und Einschränkung von sie betreffende Personendaten zu verlangen sowie einer solchen Bearbeitung von Personendaten zu widersprechen. Falls die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung beruht, kann die Einwilligung durch die betroffene Person jederzeit widerrufen werden. In Staaten der EU bzw. dem EWR hat die betroffene Person in gewissen Fällen das Recht, die bei der Nutzung von Online-Diensten generierten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren bzw. elektronischen Format zu erhalten, welches die weitere Nutzung und Übermittlung ermöglichen. Anfragen im Zusammenhang mit diesen Rechten sind an den Datenschutzbeauftragten oder die Kontaktstelle gemäss Abschnitt I. Ziff. 1. zu richten. V-ZUG behält sich vor, die Rechte der betroffenen Person im Rahmen des jeweils anwendbaren Rechts zu beschränken und z.B. keine vollständige Auskunft zu erteilen oder Daten nicht zu löschen. 

Wenn V-ZUG automatisiert eine einzelne Person betreffende Entscheidung vornimmt, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, kann die betroffene Person bei V-ZUG mit einer zuständigen Person sprechen und von ihr eine Wiedererwägung des Entscheids verlangen, oder von vornherein die Beurteilung durch eine Person verlangen, soweit das anwendbare Recht dies vorsieht. In diesem Fall kann die betroffene Person gewisse automatisierte Dienstleistungen unter Umständen nicht mehr nutzen. Die Person wird über solche Entscheide nachfolgend oder separat vorgängig informiert.  

Jede betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.

9. Änderung der Datenschutzerklärung

V-ZUG kann die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Geschäftspartnern ist, kann V-ZUG diese im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. Erfolgt innert 30 Tagen kein Widerspruch, so gilt die neue Datenschutzerklärung als vereinbart. Wird widersprochen, kann VZUG die Vereinbarung ausserordentlich und fristlos auflösen.

II. Besonderer Teil

Die nachfolgenden Ausführungen ergänzen die Ausführungen des allgemeinen Teils für spezifische Aktivitäten von V-ZUG. Im Falle von Widersprüchen gehen die nachfolgenden Ausführungen denjenigen im allgemeinen Teil vor.

1. Online-Shops

In den Online-Shops von V-ZUG kann die Kreditwürdigkeit eines Geschäftspartners, der eine Bestellung abschliesst, automatisiert beurteilt werden, um auf der Basis dieses Entscheids den Kauf auf Rechnung anzubieten, soweit diese Zahlungsoption überhaupt angeboten wird. Die Kreditwürdigkeit wird in diesen Fällen anhand einer Abfrage bei einer externen Wirtschaftsauskunftei geprüft. Diese teilt V-ZUG ihren Bonitätsscore des Geschäftspartners mit, den sie wiederum anhand von ihr gesammelten Angaben über Zahlungserfahrungen des Geschäftspartners, seiner schuld- und konkursrechtlichen Historie und etwaiger, verzeichneter Einschränkungen der Handlungsfähigkeit ermittelt. Unter einem bestimmten Scorewert erfolgt keine Rechnungsoption mehr. Ist ein Geschäftspartner damit nicht einverstanden, kann er sich an folgende Kontaktstelle wenden: [email protected].  Die Online-Shops von V-ZUG können ebenfalls automatisch über den Abschluss von Kaufverträgen entscheiden. V-ZUG erachtet dies jedoch nicht als automatisierten Einzelentscheid im Sinne der anwendbaren Schweizer oder europäischen Datenschutzrechte. Will ein Geschäftspartner keinen solchen automatischen Vertragsschluss, so steht ihm für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen von V-ZUG die von V-ZUG und seinen Händlern betriebenen Ladengeschäfte offen.

2. Ladengeschäfte

Als Ladengeschäfte gelten insbesondere, aber nicht abschliessend, Messestände, Verkaufsstellen und -lokale, Einkaufs-, Betriebs- und Fabrikationsstätten, wo Waren und Dienstleistungen von V-ZUG ausgestellt, vorgeführt, angeboten, vermarktet, verkauft oder darüber informiert, beraten oder Empfehlung abgegeben wird. Als Ladengeschäfte gelten auch Verkaufsstellen von Geschäftspartnern (insbesondere Distributoren). Im Rahmen von Besuchen solcher Ladengeschäfte kann V-ZUG direkt oder über die Geschäftspartner Personendaten erheben. Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail etc.

3. Service

Um Leistungen im Rahmen von Bestellung, Lieferung, Installation, Montage, Kalibrierung, Abnahme (FAT/SAT), Gewährleistungsfällen, Service und Support, Unterhalt und Wartung, weiteren Anfragen oder Übermittlung von Informationsmaterial (Newsletter, Produktinformationen, Events, etc.) erbringen zu können, bearbeitet V-ZUG Personendaten. Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail etc.  Die Bearbeitung dient Produkt-, Kunden- sowie Qualitätskontrollzwecken.

4. Newsletter und Bannerwerbung

V-ZUG kann Geschäftspartnern Newsletter und andere kommerzielle Kommunikation betreffend ihre Produkte und Dienstleistungen senden. Bei bestehenden Geschäftspartnern behält sich dies V-ZUG im Rahmen des anwendbaren Rechts auch ohne vorherige Zustimmung vor, doch können diese Geschäftspartner einer weiteren Zusendung jederzeit widersprechen. In anderen Fällen wird V-ZUG eine solche Kommunikation nur nach vorgängiger Aufforderung durch die Geschäftspartner vornehmen (z.B. Newsletter-Anmeldung über das Website-Konto, Double-Opt-In). Im Rahmen eines Newsletterversands kann V-ZUG, soweit nach anwendbarem Recht zulässig, Messinstrumente und andere Identifikatoren, z.B. tracking pixels oder web beacons verwenden. V-ZUG misst, ob und wann ein E-Mail geöffnet wurde und welche verlinkten Inhalte angeklickt oder heruntergeladen wurden (sog. Newsletter-Tracking). Der Geschäftspartner kann dies in seinem E-Mail-Programm jedoch blockieren. Dabei werden folgende Personendaten bearbeitet: E-Mail-Adresse, IP-Adresse. Diese Daten werden bearbeitet, um die Effektivität des Newsletters zu ermitteln und Inhalte gezielter für Geschäftspartner aufzubereiten. Die Zusendung des Newsletters und anderer kommerzieller Kommunikation kann jederzeit über ein Konto auf der betreffenden Website oder über den in jeder Sendung angegeben Link abbestellt werden. Die Abbestellung eines Newsletters beendet jedoch nicht notwendigerweise auch die Zustellung anderer Newsletter.  Beim Besuch der Websites kann es vorkommen, dass durch Webbanner personalisierte Werbung angezeigt wird. Jede Bannerwerbung, die dem Geschäftspartner gezeigt wird, enthält Produkte der Websites, welche der Geschäftspartner bereits vorgängig besucht hat. Die Werbung wird durch V-ZUG über Cookies generiert (vgl. hierzu Abschnitt I. Ziff. 6).

5. GuidedCooking App

Beim erstmaligen Aufrufen der GuidedCooking App (die Anwendung) hat der Nutzer die Möglichkeit, von V-ZUG einen passenden HOTPAN® Comfort 2 Liter mit Bluetooth von Kuhn Rikon als Geschenk zu erhalten, wobei diese Möglichkeit pro Seriennummer bzw. Kochfeld nur einmal besteht und die Aktion befristet ist. Zu diesem Zweck ist ein Formular auszufüllen, um einen Gutscheincode zu erhalten, der daraufhin im Kuhn Rikon Webshop eingesetzt werden kann. Mit dem Ausfüllen des Formulars und der daraufhin erfolgenden Bestätigung im erhaltenen E-Mail-Link (Double Opt-In) werden folgende Personendaten bearbeitet, sofern das entsprechende Feld ausgefüllt wird: Anrede, Vor- und Nachname, Adresse und E-Mail-Adresse (Pflichtfeld).

Gleichzeitig hat der Nutzer die Möglichkeit, V-ZUG durch Setzen eines entsprechenden Kreuzes mitzuteilen, ob er zustimmt, dass seine Daten für Marketingmassnahmen (insb. Versand von Newslettern, vgl. hierzu Abschnitt II. Ziff. 4.) erhoben werden. V-ZUG bearbeitet die Daten ausschliesslich auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung des Nutzers. Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen (vgl. hierzu Abschnitt II. Ziff. 4.). Die bereits erfolgten Datenbearbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.

Der Nutzer der Anwendung kann V-ZUG ein freiwilliges Feedback abgeben. Beim Absenden eines solchen kann der Nutzer neben seiner Mitteilung auf freiwilliger Basis (optionale Eingabefelder) seinen Namen und seine E-Mail-Adresse hinterlassen. Wenn er diese optionalen Eingabefelder nicht ausfüllt, können keine Rückschlüsse auf seine Person und das Nutzerverhalten gemacht werden. Die Seriennummer des Kochfeldes wird nicht mitgesendet. Gleich verhält es sich bei einem Absturz der Anwendung. In diesem Fall erhält V-ZUG zwar einen Crash Report, kann daraus aber keine Rückschlüsse auf die dahinterstehende Person und deren Nutzerverhalten ziehen.

V-ZUG erhebt die anonymisierten Nutzungsdaten der Anwendung mittels Google Firebase von Google Inc., USA. Google Firebase verwendet Tracking-Technologien, die eine Analyse der Nutzung der Anwendung durch den Nutzer ermöglichen, z.B. zur Leistungsüberwachung (Performance Monitoring), für Fehlerprotokolle und zur Analyse des Nutzerverhaltens. Zweck der Verwendung von Google Firebase ist, die Nutzung der Anwendung zu analysieren, regelmässig zu verbessern und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann V-ZUG das Angebot verbessern und für die Nutzer interessanter ausgestalten. Die anonymisierten Daten werden an einen Server von Google in Irland oder den USA übertragen. Weitergehende Informationen über Google Firebase können unter https://firebase.google.com/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de abgerufen werden.

6. V-ZUG-Home App

Im Rahmen der Nutzung der V-ZUG-Home App (die Anwendung) speichert V-ZUG mit abgeschlossener Registration des Nutzers (Double-Opt-In) folgende Personendaten: Anrede, Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Passwort. Bei der Anbindung eines neuen V-ZUG Haushaltsgeräts an die Anwendung werden Standortdaten bearbeitet, jedoch ausschliesslich während deren Aktivierung und nur im Rahmen und zum Zweck der Nutzerauthentifizierung. Die Anbindung wird per E-Mail bestätigt. Jeder Zugriff auf die Anwendung wird in einer Protokolldatei erfasst. Folgende Personendaten werden dabei bearbeitet: IP-Adresse des anfragenden mobilen Geräts, Seriennummer des verwendeten V-ZUG-Gerätes, UID des Smartphones oder Tablets bei der Verwendung von Push-Benachrichtigungen. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der Anwendung in der aktuellen Version zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten sowie – in aggregierter und anonymisierter Form – zu statistischen und analytischen Zwecken. Zu diesen Zwecken können die Daten in ausschliesslich anonymisierter Form auch an Dritte weitergegeben werden. Eine Auswertung von IP-Adressen wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur der V-ZUG Homepage durchgeführt. Protokolldaten werden nach Ablauf von 3 Monaten automatisch und unwiederbringlich gelöscht. VZUG bearbeitet diese Daten auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung oder zur Wahrung berechtigter Interessen.  Im Rahmen der Nutzung der V-ZUG-Home App sind Nutzer in Bezug auf ein bestimmtes angebundenes V-ZUG Gerät für andere Nutzer desselben V-ZUG Geräts über die V-ZUG-Home App und gegebenenfalls das V-ZUG Gerät selbst sichtbar. Die Sichtbarkeit beschränkt sich auf den Vor- und Nachnamen sowie die in der V-ZUG-Home App abrufbaren Gerätenutzungsdaten (z.B. ob das Geräte gerade in Betrieb ist). Im Übrigen hat jeder Nutzer die Möglichkeit, die Anbindung sämtlicher anderer Nutzer in Bezug auf dasselbe V-ZUG Gerät zu entfernen.  Der Nutzer der Anwendung hat die Möglichkeit, Nutzungs- und Diagnosedaten zum Zweck der Darstellung von Betriebs- und Verbrauchsdaten sowie der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen an V-ZUG zu übertragen und kann die Übertragung jederzeit beenden. Dadurch wird bei der Nutzung des Geräts über die Anwendung nebst technischen Daten (z.B. Temperatur, ausgewähltes Programm und Dauer) die Seriennummer des Geräts übermittelt. Die Übermittlung der Seriennummer kann für jedes an die Anwendung angebundene Gerät separat erlaubt und jederzeit gestoppt werden.  Ein Nutzer der Anwendung kann V-ZUG eine freiwillige Rückmeldung abgeben. Beim Absenden einer solchen kann der Nutzer neben seiner Mitteilung auf freiwilliger Basis Anrede, Name, Vorname und E-Mail-Adresse hinterlassen. Fehlen diese Angaben, können keine Rückschlüsse auf die Person und das Verhalten des Nutzers gemacht werden. Die allfällige Angabe darüberhinausgehender Geschäftspartnerdaten (z.B. Postdresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, etc.) erfolgt freiwillig. Für die Bearbeitung solcher Daten gelten die gleichen Bedingungen.

Für Nutzer auf dem Gebiet der Volksrepublik China gelten zusätzlich die folgenden Bestimmungen: Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten und sensibler personenbezogenen Daten ist V-ZUG (Shanghai) Domestic Appliance Co. Ltd, Block 1 & 2, No. 1320 Yu Yuan Road, 200050 Shanghai, China. Personenbezogene Daten werden auf Servern auf dem Gebiet der Volksrepublik China gespeichert. V-ZUG verarbeitet die folgenden sensiblen personenbezogenen Daten: Informationen zur Netzwerkidentität (Kombination aus personenbezogenen Daten zum Konto und dem Passwort), und, im Falle der freiwilligen Bereitstellung durch den Nutzer, Informationen über Lebensmittelallergien, vorbehaltlich einer gültigen Zustimmung, wenn eine solche Zustimmung nach geltendem Recht erforderlich ist.  Personenbezogene Daten können vorbehaltlich einer gültigen Zustimmung an Empfänger in Übersee übermittelt werden, wenn eine solche Zustimmung nach geltendem Recht erforderlich ist. Der Empfänger in Übersee ist V-ZUG Ltd., Industriestrasse 66, 6300 Zug, Schweiz. Es können folgende personenbezogene Daten übermittelt werden: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Benutzereinstellungen und Wi-Fi-Passwort. Personenbezogene Daten dürfen nur zu folgenden Zwecken an Empfänger in Übersee übermittelt werden: Software-Update der angeschlossenen Geräte, technische Unterstützung der Nutzer, Bearbeitung von Anfragen der Betroffenen (Einschränkung oder Verweigerung, Kopie, Berichtigung und Ergänzung, Löschung, Widerruf der Einwilligung).  Personenbezogene Daten und personenbezogene sensible Daten können an die folgenden Unterauftragsverarbeiter (d. h. andere für die Verarbeitung personenbezogener Daten zuständige Stellen) übermittelt werden: Flyingnets, 2nd Floor, Block F, Phase II, Xuhui Vanke Center, No. 9339 Humin Road, Xuhui District, Shanghai, People’s Republic of China, für die Erbringung von Cloud-Hosting-Diensten, vorbehaltlich einer gültigen Zustimmung, wenn eine solche Zustimmung nach geltendem Recht erforderlich ist. Es können folgende personenbezogene Daten übermittelt werden: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Benutzereinstellungen und Wi-Fi-Passwort. Personenbezogene Daten und sensible personenbezogene Daten dürfen von Unterauftragsverarbeitern nur zu folgenden Zwecken verarbeitet werden: technische Unterstützung der Nutzer, Bearbeitung von Anfragen der Betroffenen (Einschränkung oder Verweigerung, Kopie, Berichtigung und Ergänzung, Löschung, Widerruf der Zustimmung).

7. V-Kitchen App

Mit Abschluss der Registration des Nutzers in der V-Kitchen App (die Anwendung) speichert V-ZUG folgende Personendaten: Name, Vorname, Benutzername, Benutzer-UID, E-Mail-Adresse und Passwort (zusammen «Nutzerdaten»). Die Registration wird per E-Mail bestätigt und durch die Erstellung eines Nutzerkontos abgeschlossen (Double-Opt-In). Nutzerdaten werden zum Zweck der Nutzerauthentifizierung bearbeitet. Im Rahmen der Nutzung der Anwendung werden zusätzlich folgende Personendaten bearbeitet und als Protokolldateien gespeichert: IP-Adresse und UID des mobilen Geräts (Smartphone oder Tablet). Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt

  1. zur Ermöglichung und Vereinfachung der Kommunikation mit den Nutzern;

  2. zur Benachrichtigung über inhaltliche Anpassungen der Nutzungsbedingungen;

  3. zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rezepte, Produkte, Dienstleistungen und weitere Angebote;

  4. um die Nutzung der Anwendung in der aktuellen Version zu ermöglichen;

  5. um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten; sowie

  6. in aggregierter und anonymisierter Form – zu statistischen und analytischen Zwecken.

Zu diesen Zwecken können die Daten in ausschliesslich anonymisierter Form auch an Dritte weitergegeben werden. Eine Auswertung von IP-Adressen wird nur bei Angriffen auf Systeme der V-ZUG durchgeführt. Protokolldaten werden nach Ablauf von 3 Monaten automatisch und unwiederbringlich gelöscht. V-ZUG bearbeitet diese Daten auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung oder zur Wahrung berechtigter Interessen. Der Nutzer kann über die persönlichen Einstellungen des Nutzerkontos freiwillig Profilbilder hochladen sowie Angaben zur Ernährungsform, allfälligen Unverträglichkeiten und Allergien machen. Diese Angaben können jederzeit geändert und entfernt werden. V-ZUG bearbeitet diese Daten auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung.

Ein Nutzer hat die Möglichkeit, Beiträge, Rezepte inkl. Fotos von Speisen, Geschichten, Hintergrundinformationen, Videos, Menüpläne und weitere Inhalte (zusammen «V-Kitchen-Inhalte») innerhalb der Anwendung zu verfassen, teilen, markieren, mögen (like), als unangemessen zu melden, bewerten und/oder kommentieren sowie anderen Nutzern und Dritten zu folgen oder diese einzuladen, ihm zu folgen (zusammen «Aktionen»). Durch das Ausführen einer Aktion werden Benutzername und ein allfälliges Profilbild des Nutzers angezeigt, welche für die anderen Nutzer ersichtlich sind. Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Aktionen eigenhändig und mit Wirkung für alle Nutzer von der Anwendung zu entfernen. Folgende Aktionen können nicht entfernt oder rückgängig gemacht werden: das Teilen von Inhalten, Einladungen einem Nutzer zu folgen sowie Meldungen über unangemessene Inhalte. Über die persönlichen Einstellungen kann der Nutzer auch Push-Benachrichtigungen aktivieren und jederzeit wieder deaktivieren.  Ein Nutzer kann Zutaten von Rezepten auswählen und mit Mengenangaben verbinden («Virtueller Einkaufskorb»). Im Anschluss hat der Nutzer die Möglichkeit, den Virtuellen Einkaufskorb an einen Geschäftspartner von V-ZUG («V-Kitchen-Partner») weiterzuleiten und dort seine Auswahl gegebenenfalls zu erweitern sowie einen allfälligen Einkauf abzuschliessen. Dabei werden keine Personendaten des Nutzers an V-Kitchen-Partner oder Dritte übermittelt. V-ZUG kann innerhalb der Anwendung sog. Plug-ins (auch Add-ons) von sozialen Netzwerken verwenden sowie RSS-Feeds, Grafiken von anderen Websites oder Links von Geschäftspartnern einbinden. Sie tut dies nach denselben Grundsätzen wie in Abschnitt I. Ziff. 6. für Social-Plugins dargelegt. Die Bearbeitung der Personendaten des Nutzers durch den Betreiber des sozialen Netzwerks, den Geschäftspartner oder den V-Kitchen-Partner erfolgt in Verantwortung dieses Betreibers oder Geschäftspartners nach dessen Datenschutzbestimmungen.  Der Nutzer kann die Anwendung jederzeit deinstallieren. Eine Deinstallation der Anwendung führt nicht automatisch zur Löschung der Personendaten des Nutzers. Ein Antrag auf Löschung ist an [email protected] zu richten.

8. Audio- und Videokonferenzen

V-ZUG kann Audio- und Videokonferenzen unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Weisungen nach vorgängiger Information aufzeichnen und speichern. Dabei werden insbesondere, aber nicht abschliessend folgende Personendaten bearbeitet: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (bei telefonischer Einwahl), Profilbild (optional). Die Bearbeitung dieser Personendaten erfolgt zum Zweck von Knowhow-Management oder der geschäftsbezogenen Dokumentation oder Beweissicherung im Rahmen von Rechtsgeschäften mit Geschäftspartnern.